Zurück zur Übersicht

InterTabac: Ein Rundgang durch die Messe

Vom 18. bis 20. September 2025 traf sich die Zigarrenfamilie an der InterTabac in Dortmund. Auf der wichtigsten Fachmesse der Zigarrenbranche präsentierten die Hersteller ihre Neuheiten.
#ZIGARREN 20. September 2025

A.J. Fernandez präsentierte den Messebesuchern die neue A.J. Fernandez New World Decenio, welche das 10-jährige Jubiläum der New-World-Serie feiert und in der Schweiz bereits erhältlich ist. Die Zigarren überzeugen mit einem dichten, weichen Rauch und heben die Aromatik der New-World-Linie auf ein neues, elegantes Niveau. Das Unternehmen musste dieses Jahr den verheerenden Brand bewältigen, welcher im Frühling ein Fabrikgebäude und fünf Millionen Zigarren zerstörte. Für das kommende Jahr kündigte A.J. Fernandez zwei neue Linien und eine Limited Edition an. Bei der traditionellen Award-Verleihung des Cigar Journals durfte CEO Freddy Molina den Preis «Best Brand Nicaragua» für die A.J. Fernandez Dias de Gloria entgegen nehmen.

J.C. Newman ist der älteste Zigarrenproduzent der USA und blickt auf eine 130-jährige Geschichte zurück. Im Rennen um die neuste Neuheit hält sich J.C. Newman traditionell zurück. Dennoch gibt es bei J.C. Newman immer etwas zu entdecken. Zum Beispiel die Unico-Linie. Diese Zigarre wird seit 1984 von Arturo Fuente hergestellt, was den Auftakt zu einer bis heute anhaltenden Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Fuente-Familie markierte. Zudem habe es sich um die erste Bundle-Zigarre der Welt gehandelt. Heute wird sie allerdings in Kisten verkauft, erzählte uns Patron Bobby Newman. Auch J.C. Newman erhielt für die Linie The American einen Cigar-Trophy-Award. Die Linie wird in kleinen Stückzahlen in den USA produziert und hält die Zigarrenmacher-Tradition am Hauptsitz von J.C. Newman in Tampa, Florida lebendig.

Didier Houvenaghel, der Produzent von Furia, Nicarao, La Ley und La Preferida, tüftelt seit Jahren an einer Revolution seiner Verpackungsdesigns. Nachhaltigkeit und die «Circular Economy» sind ihm ein Herzensanliegen. Trotzdem solle eine neue Generation von Verpackungen die Zigarren hochwertig und attraktiv präsentieren. Auf der Intertabac zeigte das Unternehmen das Ergebnis dieser mehrjährigen Bemühungen. Die limitierte Furia Inanna wird nächstes Jahr erstmals in einer schwarzen Box aus Recycling-Karton ausgeliefert. Auf der Messe durfte sich Didier Houvenaghel über viele positive Reaktionen von Distributoren und Fachhändlern aus aller Welt freuen.

Die Brüder Billy und Gus Fakih von Artesano del Tabaco betrieben früher in New York zwei Zigarren-Geschäfte, die mit innovativen Ideen wie der Integration von Barber-Stühlen und Schuhputzern in ihre Räumlichkeiten oder dem Angebot von kostenpflichtigen Terminen mit einem exklusiven Service für Neukunden erfolgreich waren. Ihre Kreativität zeigt sich auch ihren Zigarrenlinien Viva la Vida und El Pulpo, die beide bei A.J. Fernandez gefertigt werden. Das Kern-Sortiment von El Pulpo wurde um ausgefallene Formate erweitert, die Namen wie Squid oder Fry tragen. Die El Pulpo The Eeel im Lancero-Format führt mit einem 95-Punkte-Bewertung die Ratingliste des aktuellen Cigar Journals an. Eine erste Lieferung der neuen El-Pulpo-Formate werden für Herbst erwartet. Viva la Vida erweitert das Sortiment um eine Connecticut-Linie. Diese glänze mit einem cremigen Rauch, sei aber nicht mild wie viele andere Connecticut-Blends, so die Artesano-el-Tabaco-Gründer.

La Flor Dominicana feiert das 30-Jahr-Jubiläum des Unternehmens mit einem auf 2’000 Stück limitierten Sonderhumidor, der jeweils 60 Zigarren mit dem berühmten Chisel-Mundstück enthält. Firmengründer Litto Gomez präsidiert seit einem Jahr die Vereinigung der dominikanischen Zigarrenproduzenten Procigar. Sein Sohn Tony Gomez zeigte uns die neu aufgelegte Suave-Serie, die in den Varianten Natural und Maduro erhältlich sein wird. Mit der La Flor Dominicana Suave knüpft das Unternehmen an seine Anfänge an. Den Namen Suave trug ursprünglich eine der Kernlinien des Hauses. Nun wird die La Flor Dominicana Suave mit einem neuen Blend und einem frischen Erscheinungsbild wieder eingeführt. «Wir fragten uns: Wenn wir zum ersten Tag zurückkehren könnten – mit all dem Wissen, das wir heute haben –, wie hätte diese Zigarre ausgesehen? Wie hätte sie geschmeckt? Und dann fingen wir an zu arbeiten», erklärt Tony Gomez den Entstehungsprozess.

Für My Father Cigars reisten Joseph Garcia und Jandy Garcia zur Intertabac. Die beiden jungen Männer vertreten die dritte Generation der Garcia-Familie: Joseph ist der Sohn von Janny Garcia, Jandy der Sohn von Jaime. Sie berichteten von einem fulminanten Start der My Father Blue aus Honduras. Das Umblatt und die Einlagetabake der neuen Honduras-Linie stammen aus eigenen Anbau. My Father erwarb vor drei Jahren Land in Honduras und eröffneten eine neue Manufaktur. Der Blend wird von einem Connecticut-Rosado-Broadleaf-Decklatt aus den USA ergänzt. Während Broadleaf-Connecticut meist kräftig und dunkel verarbeitet wird, wählte My Father für die Blue-Linie Tabake der mittleren Blattstufe. Die neue My Father E.R.H. erinnert an die Anfänge von Don Pepín Garcia in Miami und die erste kleine Manufaktur, welche der frisch aus Kuba emigrierte Pepín im Jahr 2003 eröffnete und «El Rey de la Habana» nannte. Die My Father E.R.H. wird vom gleichen Sumatra-Deckblatt umhüllt wie die preisgekrönte My Father The Judge, jedoch «one tone down», also ebenfalls aus einer tieferen Blattstufe, wie Joseph Garcia erläuterte. Mit beiden Neuheiten erweitert My Father sein Angebot im Bereich der milden bis mittelkräftigen Zigarren.

Quesada Cigars gehört zu den traditionsreichsten Zigarrenproduzenten der Dominikanischen Republik. Letztes Jahr übernahmen die Schwestern Raquel und Patricia Quesada die Leitung des Unternehmens. Zu den Highlights des Quesada-Portfolios gehört die Linie Quesada Reserva Privada mit Tabaken der Ernte 1997. Der Bestand sei naturgemäss limitiert, berichten sie uns. Er reiche aber noch für etwa zwei weitere Jahre. Als Neuheit präsentierte Quesada eine vielversprechende Erweiterung der populären Casa-Magna-Serie: Die Casa Magna Maduro wird von einem kräftigen San-Andrés-Deckblatt aus Mexiko umhüllt und entwickelt neben viel Kraft Noten von Kaffee, Kakao und Schokolade.