US-Zoll-Drohungen gegen Nicaragua
Die USA drohen Nicaragua mit Strafzöllen von 100 Prozent. Die nicaraguanische Zigarrenindustrie fürchtet um ihren wichtigsten Absatzmarkt.Im Jahr 2023 exportierte Nicaragua 260 Millionen Zigarren in die USA – etwa 90 Prozent der Gesamtproduktion. Der US-Markt ist für die nicaraguanische Zigarrenindustrie der mit Abstand wichtigste Absatzmarkt. Dieser florierende Handel könnte nun plötzlich und massiv gestört werden. Die USA stellten diese Woche Massnahmen vor, mit welchen auf «Menschenrechtsverletzungen und den Abbau des Rechtsstaates» unter der aktuellen Regierung reagiert werden soll. Dazu gehören unter anderem die vollständige oder teilweise Aussetzung der Handelsvorteile Nicaraguas im Rahmen des DR-CAFTA (Freihandelsabkommen zwischen der Dominikanischen Republik, Zentralamerika und den USA) sowie Strafzölle von bis zu 100 Prozent auf nicaraguanische Exporte in die USA.
«The three regimes that exist in Nicaragua, Venezuela, and Cuba are enemies of humanity and have created a migration crisis. If it weren’t for those three regimes, there would be no migration crisis in the hemisphere,» zitiert Havana Times US-Aussenminister Marco Rubio.
Bis am 19. November 2025 läuft eine Konsultation, an der auch die amerikanische Premium Cigar Association (PCA) teilnimmt, wie die Organisation auf ihrer Webseite bekanntgab. Die beschlossenen Massnahmen treten ab Januar 2026 in Kraft.
Welche Auswirkungen Zölle in dieser Höhe auf die Zigarrenindustrie haben würden, ist schwer abzusehen. Der Zigarrenhersteller A.J. Fernandez äusserte sich in einer Erklärung tief besorgt:
«As a Nicaraguan business owner, husband and father of three, who has spent the past 20 years building a company that provides jobs and stability to local families. I am writing with the deepest respect and concern about the potential suspension of the Central America-Dominican Republic Free Trade Agreement (CAFTA-DR). This agreement has been essential for our country’s progress. It has opened markets, strengthened trade relations, and given all businesses like mine the chance to grow, compete, and create employment. More importantly, it has allowed many of us to offer a better future to our children through hard work and fair opportunity.
The suspension of CAFTA-DR could disrupt trade flows, increase unemployment, and affect thousands of families who depend on export-related industries, as well as reduce regional economic stability. Not only families could lose their income, but also young workers could lose hope, and years of effort toward stability could be undone. I really trust that these human realities will be carefully considered when evaluating the future of this agreement.»

